Welche Datenbanken unterstützt WebIQ?
Direkt unterstützt wird eine lokale (embedded) SQLite-Datenbank. Anbindung an weitere Datenbanken wie MSSQL (MS-SQL), Oracle, InfluxDB usw. ist standardmäßig nicht ...
Direkt unterstützt wird eine lokale (embedded) SQLite-Datenbank. Anbindung an weitere Datenbanken wie MSSQL (MS-SQL), Oracle, InfluxDB usw. ist standardmäßig nicht ...
Alle aufgezeichneten Daten werden in einer lokalen SQLite-Datenbank gespeichert. Die maximale Datenbankgröße für eine einzelne SQLite-Datenbank beträgt 281 TB. Wenn also ...
Alle Daten, die persistiert werden sollen, also z.B. historische Alarme, historische Prozessdatenwerte, Rezepte usw. werden in einer integrierten SQLite-Datenbank gespeichert, ...
WebIQ hat einen eingebauten Paketmanager, der es ermöglicht, eigene webbasierte Erweiterungen einem HMI-Projekt hinzuzufügen oder diese zu aktualisieren. Diese Pakete ...
Der integrierte Code-Editor kann verwendet werden, um eigenen JavaScript-Code sowie CSS-Klassen für spezifische Designanpassungen zu erstellen. Über ein sogenanntes LocalScript-Widget ...
Alle mit WebIQ erstellten Web-HMIs sind Single-Page-Web-Applikationen (Single-Page-Application, kurz SPA). Wenn Sie beispielsweise von dieser Seite auf die Seite "Referenzen" ...
WebIQ verwendet diese Technologien: WebIQ HMIs: HTML5, CSS, JavaScript WebIQ Server/Runtime: Webserver (HTTP, HTTPS) mit Websockets und OPC-UA-Client WebIQ Designer: ...
WebIQ unterstützt sowohl HTTP als auch HTTPS: TLS 1.2 und 1.3 werden unterstützt, die Unterstützung für frühere Versionen wurde aus ...
Aktuell ist WebIQ Designer nur für Windows verfügbar - dies wird sich in der nächsten Zeit auch voraussichtlich nicht ändern. ...
Um Schriftarten im Internet nutzen zu können, müssen diese in spezifischen Web-Schriftart-Formaten ("Webfonts") vorliegen. Üblicherweise werden diese vom Anbieter der ...